Publikationen
Bücher, Broschüren (Auswahl - Lieferung über Buchhandel)
Klaus Wahl Die Radikale Rechte Biopsychosoziologische Wurzeln und internationale Variationen Wiesbaden: Springer VS 2023 Hardcover ISBN 978-3-031-23576-4; eBook ISBN 978-3-031-23577-1 Bestellung: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-23577-1 | ![]() |
Klaus Wahl The Radical Right Biopsychosocial Roots and International Variations (In collaboration with Heather Painter)
London: Palgrave Macmillan / Cham: Springer Nature 2020 Hardcover ISBN 978-3-030-25130-7 eBook ISBN 978-3-030-25131-4 Bestellung: https://www.palgrave.com/gp/book/9783030251307
| ![]() |
Human Rights First Susan Corke, Erika Asgeirsson (Human Rights First),Heather Painter, Britta Schellenberg, Klaus Wahl (University of Munich) Germany Conflicted. The Struggle Between Xenophobia and Tolerance.. Washington, DC 2017 http://www.humanrightsfirst.org/sites/default/files/hrf-germany-conflicted-report.pdf
| ![]() |
Klaus Wahl Wie kommt die Moral in den Kopf? Von der Werteerziehung zur Persönlichkeitsförderung.
Informationen und Bestellmöglichkeit: http://www.springer.com/springer+spektrum/sachbuch/book/978-3-642-55406-3 | ![]() |
Klaus Wahl Aggression und Gewalt Ein biologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Überblick. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag Softcover-Neuauflage 2013 Mehr Informationen und Bestellmöglichkeit: http://www.springer.com/psychology/psychology+general/book/978-3-8274-3120-2
"Ein Fachbuch, das wirklich auf dem neuesten Stand ist." (R. Walter, www.amazon.de) | ![]() | |
Klaus Wahl, Katja Hees Täter oder Opfer? Jugendgewalt – Ursachen und Prävention. München: Reinhardt 2009
"Insgesamt eine sehr lohnende und kurzweilige Lektüre insbesondere für Laien, die optisch sehr ansprechend aufgemacht ist. Man wünscht sich für manches Lehrbuch nur ein klein wenig von dieser Machart." (A. Boeger, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2010, 1, S. 82).
|
![]() | |
Klaus Wahl Vertragen oder schlagen? Biografien jugendlicher Gewalttäter als Schlüssel für eine Erziehung zur Toleranz in Familie, Kindergarten und Schule. Berlin, Düsseldorf, Mannheim: Cornelsen Verlag Scriptor 2007
"Ein Titel, der (...) auch für Laien verständlich geschrieben ist. (A. Märk-Bürmann, ekz-Informationsdienst)
| ![]() | |
Klaus Wahl, Katja Hees (Hrsg.): Helfen "Super Nanny" und Co.? Ratlose Eltern - Herausforderung für die Elternbildung. Weinheim: Beltz 2006; Neuauflage: Mannheim: Cornelsen-Scriptor 2007
"Ein tolles Buch über die derzeitige Entwicklung der Familie (...) Es kann als Grundlage für Elternbildung und - beratung dienen. Fazit: unbedingt lesen." (R. Brey, www.amazon.de)
| ![]() | |
Klaus Wahl (Hrsg.) Skinheads, Neonazis, Mitläufer Täterstudien und Prävention. Opladen: Leske + Budrich 2003 (Auslieferung: VS-Verlag, Wiesbaden)
| ![]() | |
Klaus Wahl (Hrsg.) Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern. Berlin: Bundesministerium des Innern 2001
| ![]() | |
Klaus Wahl, Christiane Tramitz, Jörg Blumtritt Fremdenfeindlichkeit Auf den Spuren extremer Emotionen. Opladen: Leske + Budrich 2001 (Auslieferung: VS-Verlag, Wiesbaden) ISBN 3810031372 | ![]() | |
Klaus Wahl Kritik der soziologischen Vernunft Sondierungen zu einer Tiefensoziologie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000
| ![]() | |
Klaus Wahl Studien über Gewalt in Familien. Gesellschaftliche Erfahrungen, Selbstbewußtsein, Gewalttätigkeit München: DJI Deutsches Jugendinstitut 1990 ISBN 3879663130
| ![]() | |
Klaus Wahl Die Modernisierungsfalle Gesellschaft, Selbstbewußtsein und Gewalt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989
"Dieses Buch besticht nicht nur mit seinem philosophisch-ideengeschichtlichen Teil, sondern zeigt mit Hilfe des Konstruktes 'Selbstbewußtsein' auf, wie Psychologie, Soziologie und praktische Politik ineinandergreifen können." (U. Popp, Soziologische Revue 1992, 1)
| ![]() | |
Klaus Wahl, Michael-Sebastian Honig, Lerke Gravenhorst Wissenschaftlichkeit und Interessen Zur Herstellung subjektivitätsorientierter Sozialforschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982 ISBN 351827998X
| ![]() | |
Klaus Wahl, Greta Tüllmann, Michael-Sebastian Honig, Lerke Gravenhorst Familien sind anders! Wie sie sich selbst sehen. Anstöße für eine neue Familienpolitik. Reinbek: rororo aktuell 1980 ISBN 3499146363
| ![]() | |
Aufsätze in Zeitschriften (kleine Auswahl) Klaus Wahl Sozialpädagogisches Breitbandantibiotikum. Wie der Rechtsradikalismus Emotionen instrumentalisiert. Sozialpädagogische Impulse (Österreich) 1/2023, S. 15-17
| ![]() | |
Klaus Wahl, Sabrina Hoops Facetten der Gewalt. Soziologischen Revue, 37, 2014,2, S. 172-182.
| ![]() | |
Svenja Taubner, Fritz Hasper, Klaus Wahl Fremdenfeindlichkeit durch erlebte Ausstoßungsprozesse – eine tiefenhermeneutische Reflexion eines Einzelfall. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 62, 10, 2013,S. 758 - 777. | ![]() | |
Klaus Wahl, Cornelia Metzner Parental Influences on the Prevalence and Development of Child Aggressiveness. Journal of Child and Family Studies 21, 2012, 2, S. 344-355 http://www.springerlink.com/
| ![]() | |
Daniel Neurophysiological Correlates of Laboratory-Induced Aggression in Young Men with and without a History of Violence. PLoS ONE 6(7) 2011: e22599. DOI:10.1371/journal.pone.0022599
| ||
Klaus Wahl Das Paradoxon der Willensfreiheit und seine Entwicklung im Kind Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 1, 2006, 1, S. 117-139 ISSN 1862-5002
| ![]() | |
Klaus Wahl Black box family: How competent are parents in raising their children? DJI Bulletin. Special English Edition 2005, S. 4
| ![]() | |
Klaus Wahl Einmarschiert, eingesickert, eingeschmolzen? Die paradoxe Geschichte der Geschichte der Alamannen. Schweizer Monatshefte 83, 2003, 6/7, S. 38-39
| ![]() | |
Klaus Wahl Development of Xenophobia and Aggression. International Journal of Comparative and Applied Criminal Justice 26, 2002, 2, S. 247-256
| ![]() | |
Klaus Wahl Враждебността към чуждия – изследователски резултати от дълбинна социологическа перспектива. (Fremdenfeindlichkeit – Forschungsergebnisse in tiefensoziologischer Perspektive). Социологически проблеми (Soziologische Probleme) 34, 2002, 1-2, S. 242-255 (Bulgarien)
| ![]() | |
Klaus Wahl, Suzann-Viola Renninger Gene und Sozialisation: Eine neue Runde in einem alten Streit. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 40, 2000, 1, S. 5-16
| ![]() | |
Aufsätze in Sammelwerken (kleine Auswahl - Lieferung über Buchhandel)
| ||
| ![]() | |
Klaus Wahl unter Mitarbeit von Kornelia Schneider - Entwicklung der Gewaltprävention in der Kita in den letzten 25 Jahren - Gewaltprävention in der Kita: Aktuelle Diskussion und künftiger Bedarf Kornelia Schneider/Klaus Wahl Gewalt in der Kita: Thesen zu Rahmenbedingungen In: Voß, Stephan/Marks, Erich (Hg.): 25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland. 2 Bände. berlin: Pro BUSINESS 2016
| ![]() | |
Klaus Wahl Aggression und Gewalt – Ein Zusammenspiel biotischer, psychischer und sozialer Mechanismen. In: Meller, Harald/Schefzik, Michael (Hrsg.): Krieg. Eine archäologische Spurensuche. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Darmstadt: Theiss 2015, S. 29-32
| ![]() | |
Klaus Wahl, Melanie Rhea Wahl Biotische, psychische und soziale Bedingungen für Aggression und Gewalt. In: Enzmann, Birgit (Hrsg.): Handbuch Politische Gewalt. Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 15-42 | | |
Klaus Wahl Wurzeln von Aggression und Gewalt. Biologische, psychologische und sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse. In: Kalcher, Anna Maria/Lauermann, Karin (Hrsg.): Die Macht der Aggression. Wien: G&G Verlagsgesellschaft 2012, S. 21-46
| ![]() | |
Klaus Wahl, Violetta Jung Kindliche Aggressivität im Zeitverlauf Ausmaß und Ursachen. In: Christian Alt (Hrsg.): Kinderleben - Individuelle Entwicklungen in sozialen Kontexten. DJI-Kinderpanel, Bd. 5. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 99-124
| ![]() | |
Klaus Wahl Ultraprawicowe i ksenofobiczne wyobrażenia i typy zachowań – wyniki badań nad młodzieżą. (Rechtsextreme und fremdenfeindliche Vorstellungen und Verhaltensweisen in Deutschland. Ergebnisse der Jugendforschung). In: Michaela Minkenberga, Dagmar Sucker, Agnieszki Wenninger (Hrsg.): Prawicowy radykalizm i ksenofobia w Polsce i w Niemczech. Nacjonalne i europejskie perpepktywy.( Radikale Rechte und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland und Polen. Nationale und europäische Perspektiven). Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften 2006, S. 146-163
| ![]() | |
Klaus Wahl Roots of Xenophobia and Violence against Migrants Personality, Parents, Pedagogues, Peers, and Emotion. In: Dirk Hoerder, Yvonne Hébert, Irina Schmitt, (eds.): Negotiating Transcultural Lives. Belongings and Social Capital among Youth in Comparative Perspective.
| ![]() | |
Klaus Wahl, Martina Ottinger-Gaßebner, Corinna Kleinert, Suzann-Viola Renninger Entwicklungs- und Sozialisationbedingungen für Toleranz In: Bertelsmann Stiftung, Bertelsmann Forschungsgruppe Politik (Hrsg.): Strategien gegen Rechtsextremismus. Bd. 1 Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2005, S. 16-79
| ![]() | |